© Uwe Völkner / Fotoagentur FOX

In 63 Tagen

Der Bergische Wandertag

Auf einen Blick

Veranstaltung im Rahmen von Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen

Mit dem „Bergischen Wandertag“, unterstützt von Kölnischer Rundschau, Kölner Stadt-Anzeiger und Radio Berg, startet „Das Bergische“ am Samstag, 06. September 2025, als Preview-Veranstaltung einen Tag vor Beginn von „Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen“, in die herbstliche Saison.
 
„Der Bergische Wandertag“ findet in Rösrath auf dem Bergischen Streifzug Nr. 15, dem „Bergbauweg“ statt. Dieser ist einer von 25 Bergischen Streifzügen des Bergischen Wanderlandes. Gestartet wird um 10 Uhr am Rathausplatz in Rösrath-Hoffnungsthal.
 
Tauchen Sie ein in über 2000 Jahre Bergbaugeschichte! Der rund 12 km lange Rundwanderweg führt auf gut ausgebauten forst- und landwirtschaftlichen Wegen und schmalen Pfaden zu heute noch erhaltenen Fördertürmen, zu alten Bergwerkshäusern und Stolleneingängen sowie zu einem ehemaligen Maschinenhaus der Grube Lüderich.
Immer der Wegmarkierung Nr. 15 folgend, wandern Sie vom Rathaus zu restaurierten Fabrikhallen und schmucken Unternehmervillen eines früheren Hammerwerkes, in dem auch Metall aus dem Lüderich verarbeitet wurde. Anschließend geht es zum einstigen Mundloch des Franziskanerstollens am Rothenbacher Tal und über bis heute nur karg bewachte Abraumhalden hinauf zum erhaltenen Förderturm des Franziskanerschachts. Am Förderturm der Grube Lüderich wird eine Pause eingelegt, wo Sie das Restaurant Bergwerk erwartet. Erholen Sie sich bei Snacks und Getränken (zu familienfreundlichen Preisen). Außerdem erfahren Sie Spannendes rund um den alten Förderturm, können auf eigene Gefahr an einer geführten Besteigung des Fördergerüstes teilnehmen, mit Hammer und Eisen selbst ein Bohrloch vorantreiben sowie historische Trainingsgeräte der Grubenwehr (Feuerwehr unter Tage) ausprobieren.
Anschließend verläuft der Streifzug durch das kleine Örtchen Bleifeld und über ein Stück des Bergischen Wegs, Deutschlands schönstem Wanderweg 2024, zurück nach Hoffnungsthal.
 
Unser Naturparkführer Guido Wagner und unsere Gästeführerin Karin Wedde-Mühlhausen werden die um 10 Uhr startende Gruppe auf zwei Touren begleiten (Karin Wedde-Mühlhausen wird den Bergbauweg in entgegengesetzter Richtung wandern und vorstellen) und Ihnen Wissenswertes zu Region, Geschichte und Technik des Erzbergbaus sowie zu den zahlreichen Legenden, die sich um den Berg Lüderich ranken, vermitteln.
 
Alle, die gerne aktiv sind, können mitwandern; auch Hunde, die an der Leine geführt werden, sind willkommen.
  
Lassen Sie Ihren Wandertag im Café Rosenow mit einem Stück Kuchen und einem Getränk ausklingen (Hauptstr. 270, Rösrath-Hoffnungsthal).
 
Ab Mitte August können Sie sich auf der Homepage von Radio Berg (www.radioberg.de) für den gemeinsamen Wandertag anmelden.
 
Freuen Sie sich auf eine kleine Auszeit vom Alltag mit Radio Berg, der Kölnischen Rundschau, dem Kölner Stadt-Anzeiger und Das Bergische!
 
 
ANREISE
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit der Deutschen Bahn. Mit der RB 25 können Sie aus den Richtungen Köln oder Lüdenscheid/Marienheide bequem anreisen. Zielbahnhof ist Rösrath-Hoffnungsthal mit Ankunft um 09:41 Uhr aus Richtung Lüdenscheid/Marienheide oder 09:18 Uhr aus Richtung Köln. Von dort aus erreichen Sie das Rathaus in wenigen Gehminuten (ca. 500 m). Bitte prüfen Sie vorab die aktuellen Abfahrtszeiten. Ausreichend kostenlose Parkplätze stehen auch am Bahnhof in Overath zur Verfügung. Von hier fahren Sie nur zwei Stationen bis Hoffnungsthal. Falls Sie mit dem Auto anreisen, finden sich wenige Parkplätze in Hoffnungsthal am Bahnhof, am Sportzentrum Bergsegen, am Friedhof Volberg sowie in der Rotdornallee.

Termine im Überblick

Gut zu wissen

Kontakt

Veranstaltungsort

Rathausplatz in Hoffnungsthal
Rathausplatz
51503 Rösrath
Deutschland

Webseite: www.bergische-wanderwoche.de

Veranstalter

Das Bergische GmbH - Bergisches Haus
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach

Tel.: +49 2204 / 843000
E-Mail:
Webseite: www.dasbergische.de

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.