Von wegen alter Hut: Ein Band zieht hinaus in die Welt
Schauen Sie bei Führungen den Experten des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins über die Schulter, wenn sie Schifflein tanzen und Spulen sich drehen lassen. Gezeigt werden die einst üblichen Geräte: vom handbetriebenen Mühlstuhl (etwa ab 1836), über den elektrischen Bandstuhl und einen Jacquardstuhl, bis hin zum modernen Bandwebautomat.
Die Blütezeit der bergischen Hausbandwirkereien lag im 19. Jahrhundert. Ronsdorf galt als ihr Zentrum. Auf 13.299 Einwohner kamen rund 2.000 Webstühle. Das war um 1900. Tauchen Sie ein in die Welt der Bandwirker und bewundern Sie seidene Produkte von anno dazumal.
Die Macher des Museums vermitteln Wissenswertes rund um die Herstellung von Bändern – und haben die eine und andere Anekdote für Sie parat. Erleben Sie, wie Jacquardkarten, die einst die Weberei revolutionierten, geschlagen und geschnürt werden. Und: Wer das Band für die Zukunft weben möchte, kann das Museum als Hochzeits-Location nutzen.